Umweltschutz

CEWE arbeitet seit einiger Zeit daran, das Betriebsgelände in Oldenburg und an anderen Standorten durch Nistkästen, Hummelburgen oder Igelkuppen ökologisch aufzuwerten. Diese Maßnahmen sorgen für mehr Artenvielfalt und bieten vielen Tieren Nahrung, Unterschlupf sowie Nistmöglichkeiten.

Bienenvölker auf dem CEWE Gelände

Es summt und brummt auf dem Betriebsgelände von CEWE. Seit Ende Juni 2019 stehen hier neben einem Insektenhotel auch zwei Honigbienenvölker. Die Völker gehören fest zu CEWE, denn sie wurden anders als bei vielen anderen Unternehmen nicht gemietet, sondern gekauft. Zusammen mit dem Imkerverein Oldenburg e. V. konnte die Idee der Ansiedlung realisiert werden. Die Betreuung der Bienenvölker wird durch die Vereinsvorsitzende des Imkerverein Oldenburg e.V., Dörthe Heuer, unterstützt. 2020 konnten 5 CEWE Mitarbeiter zu Imkern ausgebildet werden. Diese Weiterbildung zum zertifizierten Imker wurde Anfang 2020 begonnen und konnte am Mitte Juli erfolgreich abgeschlossen werden.

Kooperation mit dem NABU

Umweltschutz wird bei CEWE ganz praktisch gefördert. An den Standorten in Oldenburg, Mönchengladbach und Eschbach gibt es eine intensive Zusammenarbeit mit der lokalen NABU-Gruppe und seit 2013 auch überregional mit dem NABU-Bundesverband. Dazu gehören neben gemeinsamen Fotowettbewerben und dem Sponsoring von Naturschutzprojekten auch die ökologische und tierfreundliche Gestaltung von Betriebsgeländen.

CEWE räumt auf

Die jährliche Aktion "Oldenburg räumt auf" ist ein fester Termin im Kalender von CEWE, bei dem durch Mitarbeiter rund um das Betriebsgelände Müll gesammelt wird. Die Aufräumaktion wird von der Stadt Oldenburg initiiert, um ein sauberes Stadtbild zu erhalten.

#einheitsbuddeln

Zum Tag der deutschen Einheit beteiligte sich CEWE in Oldenburg mit einer großen Pflanzaktion an der Aktion #einheitsbuddeln, die von der Staatskanzlei Schleswig-Holstein initiiert wurde. Viele Oldenburger Mitarbeiter nahmen an der Mitmachaktion teil und pflanzten auf dem Betriebsgelände in Oldenburg und in den heimischen Gärten rund 100 Setzlinge, die durch CEWE finanziert wurden.