
Unsere Klimaziele
Um dem globalen Klimawandel entgegen zu wirken, hat sich CEWE in Übereinstimmung mit den im Pariser Klimaabkommen formulierten ehrgeizigen Zielen in Richtung einer kohlenstoffarmen Gesellschaft zwei große langfristige Ziele bis 2025 gesetzt. Diese Ziele wurden von der Science Based Targets Initiative 2017 anerkannt:
1. Halbierung der Scope-1- und Scope-2-CO₂e-Emissionen absolut von 2015 bis 2025 von 13.401 Tonnen pro Jahr auf weniger als 6.700 Tonnen pro Jahr.
2. Verminderung der im Carbon Disclosure Project (CDP) berichteten absoluten Scope-3-CO₂e-Emissionen um mindestens 25 % bis zum Jahr 2025 auf Basis des Jahres 2015.
Scope 1: Direkte CO₂-Emissionen aus stationären und mobilen Quellen. Dies sind Verbrennungsvorgänge zu Heizzwecken (überwiegend Erdgas) und Treibstoffverbrauch der firmeneigenen oder geleasten Kfz.
Scope 2: Indirekte Emissionen aus der Erzeugung des eingekauften Stroms.
Scope 3: Weitere indirekte Emissionen, die mit der Unternehmenstätigkeit im Zusammenhang stehen, aber nicht durch sie erzeugt werden. Dazu zählen beispielsweise Logistikprozesse des Warenbezugs und Auslieferung der Produkte, Logistik der Abfallentsorgung sowie Fahrten der Mitarbeiter zur Arbeitsstätte.

Kompensation von CO₂
Die Kompensation erfolgt bei CEWE hauptsächlich durch die Wiederaufforstung und den Schutz bestehender Wälder in Kenia mit dem Projekt Kasigau Wildlife Corridor. Das Waldschutz- und Wiederaufforstungsprojekt erstreckt sich im Südwesten Kenias und schützt den durch Brandrodung und Abholzung gefährdeten Trockenwald auf einer Fläche von rund 200.000 Hektar; das entspricht etwa der doppelten Fläche Berlins. Vorzüge des Klimaprojekts sind der Schutz der regionalen Wasser- und Bodenressourcen durch den Erhalt des Ökosystems sowie Bildungsprojekte für die lokale Bevölkerung zum langfristigen Schutz der bestehenden Wälder und den Aufbau einer lokalen Infrastruktur für rund 150.000 Einwohner der Region. Mithilfe des Projekts werden jährlich 20.000 Tonnen CO₂ von CEWE kompensiert.
Des Weiteren kompensiert CEWE ca. 10.000 Tonnen CO2 durch die Unterstützung von zwei zertifizierten Windparkprojekte in Südindien und China. Die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen ist durch die teils schlechte Energieversorgung beeinträchtigt. Hinzu kommt, dass der Strom häufig aus fossilen Energiequellen gewonnen wird. Durch die Unterstützung der Windparkprojekte soll die Energieversorgung gesichert werden und die gewonnene Energie gleichzeitig emissionsfrei sein.
Maßnahmenpaket zur Klimastrategie
Klimaschutz setzt sich bei CEWE aus Kompensation und Reduktion von CO2-Emissionen zusammen. Für die Reduktion der CO2-Emissionen haben wir eine Klimastrategie entwickelt, die verschiedene Projekte und Maßnahmen umfasst. Die Einsparung von Energie ist dabei ein wichtiger Ansatzpunkt. Die durchgeführten Maßnahmen haben bereits sehr gute Effekte erzielt:
Nutzung regenerativer Energien
Seit August 2017 haben die Standorte Freiburg, Germering und der Neubau in Oldenburg eine hauseigene Fotovoltaikanlage.
CO2-Einsparungen von 112 Tonnen pro Jahr
Verwendung von Ökostrom
Bei allen deutschen Standorten (bis auf LASERLINE und SAXOPRINT) und beim Standort in Prag wird 100 % Ökostrom verwendet.
CO2-Vermeidung von 3.416 Tonnen CO2 in Scope 1 und 2
Reduzierung des Energieverbrauchs
Durch Effizienzsteigerung (z.B. LED-Lichtinstallation, Green IT) wird der Energieverbrauch an verschiedenen Standorten reduziert.
CO2-Einsparungen von mehr als 400 Tonnen pro Jahr
Nutzung verbrauchsarmer Firmenwagen
CEWE unterstützt die Nutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen durch einen Zuschuss bei der Installation von privaten Wall-Boxen und die Übernahme der Stromkosten. Außerdem ist die gesamte Fuhrparkflotte von CEWE CO2-neutral.
Einsparungen von 726 Tonnen Scope 1 Emissionen im Jahr 2019
Vertriebslogistik
Es wurden Optimierungen bei dem Importen aus Asien vorgenommen. Die Waren werden nun nicht mehr ausschließlich in ein Zentrallager, sondern direkt zu den einzelnen Betrieben geliefert. In Deutschland werden alle Produkte von CEWE klimaneutral versendet mit Anbietern wie UPS Carbon Neutral Shipment, GOGREEN und Total Zero.
Transportwege und CO2-Belastung konnten verringert werden
Dienstreisen mit der Bahn
Durch die Nutzung der BahnCard Business werden die Dienstreisen mit der Bahn klimaneutral zurückgelegt.
Energiebewusstes Verhalten
Das energiebewusste Verhalten der Mitarbeiter sowie die energiebewusste Verwendung der Produktionsmaschinen konnte verbessert werden. Dadurch wurden auch die Maschinenlaufzeiten verlängert.
Klimaneutrales Drucken
Alle CEWE-Markenprodukte werden klimaneutral gedruckt. Beim Geschäftsbereich Kommerzieller Online-Druck (SAXOPRINT, viaprinto und LASERLINE) erhalten die Kunden die Möglichkeit, ihre Druckprodukte gegen einen kleinen Aufpreis klimaneutral zu drucken.
Für die CEWE-Markenprodukte konnten 2019 20.000 Tonnen CO2 kompensiert werden