Hummeln im Morgennebel: So gelingen beeindruckende Gartenfotos

Ab nach draußen! Die Outdoor-Saison ist in vollem Gange – glücklich, wer jetzt einen Garten sein Eigen nennen darf. Dort warten nicht nur erholsame Stunden im Liegestuhl oder Erfolge im eigenen Gemüsebeet, auch laden Tier- und Pflanzenwelt zu einer Fotosafari ein. Mit diesen Tipps vom CEWE-Experten Robert Geipel gelingen die nächsten Gartenfotos garantiert.

Licht & Nebel: Natürliche Effekte nutzen
Besonders stimmungsvolle Gartenfotos gelingen in den Morgenstunden oder am späten Nachmittag, wenn das Licht flach über die Pflanzen streift. Hier sollte man unbedingt auch mit Gegenlicht experimentieren, um atmosphärisch dichte Aufnahmen zu erzielen. Gerade Nahaufnahmen von Blüten wirken dann besonders schön. Um das Motiv bei Bedarf etwas aufzuhellen, empfiehlt sich das Experimentieren mit dem Blitzlicht.
Die Mittagssonne sollte dagegen gemieden werden: Sie sorgt für harte und unschöne Schatten und es steigt die Gefahr, dass manche Bereiche auf den Fotos zu hell werden.
Auch Springbrunnen und Wasserfontänen wirken besonders eindrucksvoll im Gegenlicht, bei Aufnahmen von Teichen und Wasserläufen sollte die Sonne dagegen im Rücken stehen. Tipp: Bei strahlend blauem Himmel lassen sich Spiegelungen auf der Wasseroberfläche nutzen, um auch das Wasser in kräftigem Blau erscheinen zu lassen.
Sehr fotogen kann auch Morgennebel wirken. Der Morgentau auf den Pflanzen gibt zudem ein tolles Motiv für Nahaufnahmen ab.

Vogel, Frosch & Hummel: Tierische Gartenbewohner ins rechte Licht rücken
Gartentiere gekonnt abzulichten, ist eine echte Herausforderung. Bei sehr scheuen Tieren wie Vögeln empfiehlt es sich, im Vorfeld zu beobachten, wo sie ihre Lieblingsplätze haben, und sich dort mit Geduld und Teleobjektiv auf die Lauer zu legen. Gerade bei Vögeln sind zudem Serienfotos empfehlenswert, um den perfekten Moment einzufangen. Im Sportprogramm der Kamera gelingen so auch eindrucksvolle Flugaufnahmen der gefiederten Gäste.
An Tiere, die ein wenig mehr Nähe zulassen, pirscht man sich am besten möglichst unauffällig mit langen Brennweiten heran. Bienen oder Hummeln sind oft auf Nahrungssuche in Blüten anzutreffen, wo sie recht geduldige Fotomotive abgeben. Hier lassen sich mit Serienbildern schöne Bildstrecken inszenieren. Wichtig: Dabei besonders auf die Schärfe achten, da im Nahbereich nur sehr wenig Schärfentiefe vorhanden ist. Wenn möglich, dafür das Makroprogramm nutzen.
Gut im Nahbereich zu fotografieren sind ebenfalls Tiere im Gartenteich wie Fische, Frösche, Kröten und Kaulquappen. Tipp: Ruhig mal den Blitz einschalten oder einen Polfilter verwenden, um störende Reflexe auf dem Wasser zu entfernen.

Weitwinkel vs. Makro: Gärten gesamtheitlich in Szene setzen
Garten-, Park- und Landschaftaufnahmen eignen sich gut als Motive für Panoramabilder. Dazu lässt sich entweder ein Quer-Ausschnitt von Aufnahmen verwenden oder man schießt mehrere Fotos und lässt diese vom Panoramaprogramm der Kamera oder einem Computerprogramm zusammenfügen. Den Farbabgleich nimmt man dabei möglichst manuell vor.
Die optimale Perspektive für Aufnahmen in der Totalen hängt stark von der Gartengestaltung ab: Gärten mit klaren Strukturen wie etwa Buchsbaumgärten lassen sich gut gerade von vorne darstellen, während dies bei Naturgärten unruhig wirken kann. Hier sollten andere Perspektiven ausprobiert werden. Ob die feinaderige Struktur eines Blattes oder die verspielte Detailfülle einer Blüte: Gerade in der Naturfotografie bilden Nahaufnahmen einen wunderbaren Kontrast zu Panoramabildern und ergänzen diese perfekt.

Frühling, Sommer, Herbst & Winter: Der Garten im Wandel von Jahreszeiten und Wetter
Vom Erwachen der Natur im Frühjahr über die Blumenpracht des Sommers und buntes Herbstlaub bis hin zum schneebedeckten Wintergarten: Eine schöne Chronik des eigenen Gartens erhält man, wenn man ihn zu jeder Jahreszeit aus den gleichen Blickwinkeln fotografiert. Dabei sollten möglichst immer identische Standpunkte mit derselben Brennweite (am besten Weitwinkel) gewählt werden.
Auch wenn Sonnenschein den Garten im wahrsten Sinne des Wortes erstrahlen lässt: Auch Regen kann für eindrucksvolle Gartenfotos sorgen. Wassertropfen auf Blättern oder Blüten sind zum Beispiel ein sehr schönes Gestaltungsmittel, bei dem die Wirkung von Makroaufnahmen besonders gut zur Geltung kommt. Tipp: Möchte man nicht auf den nächsten Schauer warten, einfach mit dem Rasensprenger etwas nachhelfen. Auch Spiegelungen im nassen Untergrund oder in Pfützen können für interessante Blickwinkel sorgen. Eine schöne Art, den Garten auch bei schlechtem Wetter zu nutzen und allemal einen Versuch wert.

Die schönsten Gartenmotive verewigen
Sind die Aufnahmen im Kasten, wollen sie natürlich auch entsprechend präsentiert werden. Als Coffee Table Book sind sie ein schöner Blickfang und sorgen beim Blättern gerade in der ungemütlicheren Jahreszeit für Vorfreude auf die nächste Gartensaison. Das CEWE FOTOBUCH bietet dafür eine Vielzahl an Formaten, Bindungen und Einbänden sowie zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Aufnahmen, die den Garten und seine Veränderungen im Laufe der Jahreszeiten zeigen, sind zudem perfekte Motive für selbstgestaltete Fotokalender.
Immer eine gute Figur machen die lebendigen Naturaufnahmen als Wandschmuck: Die Poster & Wandbilder von CEWE bieten Varianten von gerahmten Postern über die sechseckigen Fotokacheln hexxas bis zu Fotos hinter Acrylglas, auf Leinwand oder sogar Holz. Eine Kombination von Panorama- und Detailaufnahmen bringt so den Garten in seiner ganzen Vielfalt ins Haus, während ihn die schönsten Aufnahmen an Außenwänden ganzjährig erblühen lassen. Dafür eignen sich vor allem outdoor-taugliche Materialien wie Acrylglas oder Alu-Dibond.
 

  • PM 20200514 CEWE MA Gartenfotografie Morgenlicht
    Download
  • PM 20200514 CEWE MA Gartenfotografie Regentropfen
    Download
  • PM 20200514 CEWE MA Gartenfotografie Hummel
    Download
  • PM 20200514 CEWE MA Gartenfotografie CEWE FOTOBUCH Gartengeschichten
    Download
  • PM 20200514 CEWE MA Gartenfotografie CEWE FOTOBUCH Coffee Table Book
    Download
  • PM 20200514 CEWE MA Gartenfotografie Blattstruktur
    Download

In den Presseverteiler eintragen

Sie möchten regelmäßig per E-Mail über Neuigkeiten aus dem Hause CEWE informiert werden?
Wir nehmen Sie gerne in unseren Presseverteiler auf!