Hohe Teilnehmerzahl beim CEWE Photo Award: Jury freut sich auf spannende Aufgabe

Der CEWE Photo Award ist bei Hobby- und Profifotografen so beliebt wie noch nie: Aktuell wurden bereits knapp 160.000 Fotos eingereicht – mehr als im vergleichbaren Zeitraum des vergangenen Wettbewerbs, der immerhin zum weltgrößten Fotowettbewerb avancierte. Noch bis Ende Mai 2021 haben Fotobegeisterte Zeit, ihre persönlichen Motive einzureichen. Eine herausfordernde Aufgabe, vor der die Jury anschließend stehen wird. Erneut hat der weltbekannte Fotograf Yann Arthus-Bertrand den Vorsitz übernommen und freut sich darauf, mit den anderen Jurymitgliedern wie der Expeditionsfotografin Ulla Lohmann die besten Fotos auszuwählen.

Vielfältig und international

Einreichungen aus zahlreichen Ländern, zehn verschiedene Kategorien und die persönlichen Blickwinkel von unzähligen Hobby- und Profifotografen – der CEWE Photo Award steht für eine beeindruckende Vielfalt unter dem Motto „Our world is beautiful“. Die Organisatoren des Wettbewerbs hatten sich zum Ziel gesetzt, genau diese Aspekte auch mit der Besetzung der Jury zum Ausdruck zu bringen. Neben dem französischen Juryvorsitzenden Yann Arthus-Bertrand, der vor allem durch seine spektakulären Luftbildaufnahmen und sein Buch „Die Erde von oben“ bekannt wurde, konnten vier weitere renommierte Fotografen gewonnen werden. Ebenfalls schon seit der letzten Runde eng mit dem CEWE Photo Award verbunden ist die Britin Christie Goodwin, offizielle Fotografin der Royal Albert Hall und Tour- und Portraitfotografin von Künstlern wie Ed Sheeran und Paul McCartney. In ganz andere Bereiche dringt Jurymitglied Ulla Lohmann aus Deutschland vor: Die Expeditionsfotografin, die unter anderem für GEO, National Geographic und BBC unterwegs ist, unternahm als erste Frau weltweit eine wissenschaftliche Expedition ins Innere eines aktiven Vulkans. Der Tscheche Martin Rak hat sich auf Landschaftsfotografie spezialisiert. Die Aufnahmen des Mittdreißigers werden regelmäßig in Publikationen auf der ganzen Welt veröffentlicht und räumten bereits verschiedene internationale Preise ab. Als weiterer Fotograf reiht sich Kai Pfaffenbach, Chief Photographer bei der Nachrichtenagentur Reuters, in die Jury ein. Im journalistischen Bereich beweist er Vielfalt und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet – unter anderem für sein Foto des Siegtors von Mario Götze, mit dem dieser Deutschland 2014 zum Fußball-Weltmeister schoss. 2020 erhielt er gemeinsam mit weiteren Reuters-Fotografinnen und -Fotografen den Pulitzerpreis für die Berichterstattung zu den Ereignissen in Hongkong.

Komplettiert wird die Jury durch Petra Horn aus dem Vorstand der SOS-Kinderdörfer weltweit und Dr. Christian Friege, Vorstandsvorsitzender bei CEWE.

Teilnehmen und Gutes tun – Spenden an Bildungsprojekt

Dass Petra Horn von SOS-Kinderdörfer weltweit in der Jury sitzt, hängt nicht nur mit ihrem Interesse an tollen Fotos und der Schönheit der Welt zusammen. Die Organisation ist bereits seit 2013 eng mit CEWE verbunden und seit dem letzten CEWE Photo Award Partner des internationalen Fotowettbewerbs. Für jedes eingereichte Foto spendet CEWE 10 Cent an SOS-Kinderdörfer weltweit. Nach dem Abschluss des Wettbewerbs wird das Geld in ein Bildungsprojekt in Haiti fließen. Auf dem Gelände des SOS-Kinderdorfes Santo gibt es seit 1984 eine Grund- und Sekundarschule, die seit dem Erdbeben im Jahr 2010 völlig überlastet war. Infolgedessen wurde die Schule in Santo um einen weiteren Schulkomplex ergänzt und im Oktober 2012 feierlich eröffnet. Neben Klassenräumen, Computerklassen, Laboren und einer Bücherei gibt es dort auch ein Lehrerausbildungszentrum. Die alte und die neue Schule können insgesamt über 1.000 Schülerinnen und Schüler besuchen.

Internationale Unterstützung durch Fotografieverbände

Über die vergangenen Jahre ist die Bedeutung des CEWE Photo Awards stetig gewachsen und der Wettbewerb hat sich inzwischen zu einem festen Bestandteil in der Fotokultur entwickelt. Bereits in der Vergangenheit konnte CEWE den Deutschen Verband für Fotografie und den Österreichischen Verband der Fotografie als Partner gewinnen. Diese unterstützen den CEWE Photo Award nun bereits zum dritten Mal in Folge mit einem Patronat. Für den laufenden Wettbewerb sind Patronate aus zehn weiteren europäischen Ländern hinzugekommen: So unterstützen die Fotografieverbände aus Dänemark, Italien, Kroatien, Norwegen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Schweden, Tschechien und Ungarn den CEWE Photo Award mit ihren Siegeln.

Mehr Informationen unter contest.cewe.de/cewephotoaward-2021  

In den Presseverteiler eintragen

Sie möchten regelmäßig per E-Mail über Neuigkeiten aus dem Hause CEWE informiert werden?
Wir nehmen Sie gerne in unseren Presseverteiler auf!