Bienenvölker auf dem CEWE Gelände
Es summt und brummt auf dem Betriebsgelände von CEWE. Seit Ende Juni 2019 stehen hier neben einem Insektenhotel auch zwei Honigbienenvölker, die inzwischen auf vier angewachsen sind. Die Völker gehören fest zu CEWE, denn sie wurden anders als bei vielen anderen Unternehmen nicht gemietet, sondern gekauft. Zusammen mit dem Imkerverein Oldenburg e. V. konnte die Idee der Ansiedlung realisiert werden. Die Betreuung der Bienenvölker wird durch die Vereinsvorsitzende des Imkerverein Oldenburg e.V., Dörthe Heuer, unterstützt. Mittelfristig sollen aber Mitarbeiter von CEWE die Bienenpflege und Honigernte allein übernehmen. Dafür müssen sie zunächst eine Imkerausbildung durchlaufen, um alles Wichtige über die Imkerei zu lernen. Diese Weiterbildung zum zertifizierten Imker wurde Anfang 2020 von fünf CEWE-Mitarbeitern begonnen und konnte am Mitte Juli erfolgreich abgeschlossen werden.
Wildblumenwiese als Futterquelle
Um den Bienen ganzjährig eine vollwertige Nahrungsquelle zu bieten, ist eine Wildblumenwiese geplant. Die ausgebrachte Mischung wird auch Nahrungsquelle für Wildbienen und verschiedene Vogelarten sein. Außerdem hat CEWE ein großes Insektenhotel aufgestellt, das Wildbienen und anderen Insekten einen Unterschlupf bietet.


Wie viel Honig produziert ein Bienenvolk?
Ein Bienenvolk produziert ca. 50 kg Honig im Jahr. Dafür müssen die Bienen ca. 200 Mio. Blüten anfliegen. In einem Umkreis von ca. 3-4 km um ihren Stock herum suchen die Honigbienen Nahrung.
Wie viele Bienen leben in einem Volk?
In einem Bienenvolk leben zwischen 40.000 und 80.000 Bienen. Davon sind der Großteil Arbeiterbienen, ein paar Drohnen und eine Königin. Die Königin lebt etwa vier Jahre, eine Arbeiterbiene nur ca. 8 Wochen.
Das können Sie tun!
Auch Sie können einen wichtigen Beitrag leisten, indem Sie Ihren Garten oder auch Balkon bienenfreundlich gestalten. Beachten Sie folgende Grundregeln:
1. Sortenvielfalt statt Monokultur: Pflanzen Sie verschiedenste heimische Pflanzen, um eine reichhaltige Auswahl als Nahrungsquelle zu bieten. Je vielfältiger, desto besser!
2. Ganzjährige Versorgung: Am besten pflanzen Sie früh, mittel als auch spät blühende Arten, um den Wildbienen das ganze Jahr über eine Nahrungsquelle zu bieten.
3. Nicht jede Blüte eignet sich als Nahrung: Mit dem Pflanzenfinder auf bee-careful.de können Sie die für Ihren Garten oder Balkon geeigneten Pflanzen finden, die auch den Bienen gut tun. Beispiele für den Balkon wären das Zwerg-Löwenmäulchen, Lavendel, Echte Bergminze oder auch Besenheide. Für einen Garten sind z.B. Sonnenblumen oder auch Kapuzinerkresse, Ringelblumen oder Sommerheide gute Nahrungsquellen.
